Gaslighting (Zusammensetzung aus englisch gas und lighting, deutsch: ‚Gasbeleuchtung') ist eine Form des emotionalen Missbrauchs, bei der der Täter Situationen wiederholt manipuliert, um das Opfer dazu zu bringen, seinem eigenen Gedächtnis und seinen Wahrnehmungen zu misstrauen. Gaslighting ist eine heimtückische Form des Missbrauchs. Es lässt die Opfer genau die Instinkte in Frage stellen, auf denen sie ihr ganzes Leben lang vertraut haben. Gaslighting geht oft anderen Arten von emotionalem und körperlichem Missbrauch voraus, da das Opfer von Gaslighting mit größerer Wahrscheinlichkeit auch in anderen missbräuchlichen Situationen verbleibt.
Gaslighting ist eine böswillige Machttaktik, bei der „der Gaslighter versucht (bewusst oder nicht), jemandem das Gefühl zu vermitteln, dass seine Reaktionen, Wahrnehmungen, Erinnerungen und Überzeugungen nicht nur falsch, sondern völlig unbegründet sind - paradigmatisch, so unbegründet, dass sie sich qualifizieren als verrückt. “ (Abramson, 2014, S. 2).
Woher stammt der Begriff Gaslighting?
Der Begriff Gaslighting stammt aus dem britischen Stück "Gas Light" von 1938, in dem ein Ehemann versucht, seine Frau mit einer Vielzahl von Tricks in den Wahnsinn zu treiben, wodurch sie ihre eigenen Wahrnehmungen und ihre geistige Gesundheit in Frage stellt.
"Gas Light" wurde 1940 und 1944 verfilmt.
In dem Film von 1944 wird dieses Phänomen von einem Paar dargestellt, das von Ingrid Bergman und Charles Boyer gespielt wird. Boyer spielt die Rolle des Gaslighters, indem er die Realität seiner Frau durch eine Reihe von betrügerischen Handlungen manipuliert (z. B. kostbare Juwelen versteckt, sie beschuldigt, sie gestohlen zu haben und sie dann heimlich in ihre Handtasche zu stecken).
Eine seiner bemerkenswertesten Strategien ist es, die Gaslichter zu dimmen und aufzuhellen, während er seiner Frau sagt, dass alles nur in ihrem Kopf stattfindet. Boyer isoliert seine Frau, indem er Freunde vor ihrer geistigen Instabilität warnt. Boyers Taktik der Gaslightings dauert über einen Zeitraum an, bis seine Frau zunehmend verwirrt ist und sich wahnsinnig fühlt.
Gaslighting – erweiterte Definition
Gaslighting ist eine Kontrolltaktik, die die Opfer in einem Nebel veränderter Realität zurücklässt, in dem sie ihre eigenen Wahrnehmungen und Erinnerungen in Frage stellen. Durch die Schaffung von Chaos behalten Gaslighter die gesamte Macht in der Beziehung, da ihre Opfer zunehmend unterdrückt werden. Sie beziehen häufig andere Personen in ihre Machtspiele ein, indem der Gaslighter nicht direkt, sondern durch andere Personen spricht. Beziehungen zu anderen Menschen werden aufgespalten, indem ein Keil zwischen sie getrieben wird. Die Gaslighter isolieren ihre Opfer von deren sozialen Umfeld.
Manipulatives Gaslighting wird weiter beschrieben als eine Taktik die die Beweise, dass das Opfer im Recht ist, nicht anerkannt werden. So hat das Opfer keinerlei Möglichkeiten seine Aussagen und Annahmen zu stützen und wird vom Gaslighter als psychisch oder kognitiv beeinträchtigt dargestellt.
Zu diesem Zweck verwenden Gaslighter normalerweise Aussagen wie:
"Du bist zu empfindlich."
"Du bist verrückt."
"Beruhige dich; deine Wahrnehmung ist gestört."
"Du benötigst Hilfe;" und "Ich habe nur Spaß gemacht."
"Es ist deine Schuld, dass…"
"Ich kann mich um dich nicht kümmern, weil du mich geärgert hast."
"Wenn du nicht…., dann muss ich leider…" (um die Opfer emotional zu erpressen und ihnen schlechtes Gewissen zu machen.)
Die Gaslighter ignorieren, mauern und versuchen den anderen mit ständigem Schmollen und Beleidigtsein zu bestrafen.
Gaslighting-Techniken beruhen häufig auf sozialen Ungleichheiten, bei denen Stereotypen eingesetzt werden, um bestimmte Schwachstellen anzugreifen. Zum Beispiel könnte ein Ehemann durch Anwendung von Gaslighting seine Frau dafür kritisieren, dass sie zu emotional ist, wenn sie sich über seine Manipulationen aufregt und zu schwach ist, um mit seinen geschlechtsspezifischen Witzen umzugehen.
Während es einige Meinungsverschiedenheiten darüber gibt, ob der Missbrauch durch Gaslighting häufiger von Männern ausgeht, wird bei beiden Geschlechtern häufig über Gaslighting-Praktiken berichtet.
Quellen:
Abramson, Kate (2014): TURNING UP THE LIGHTS ON GASLIGHTING. In: Philosophical Perspectives 28 (1), S. 1–30. DOI: 10.1111/phpe.12046.
Stephanie Sarkis PhD; Sarkis, Stephanie (2018): Gaslighting Recognize Manipulative and Emotionally Abusive People -- and Break Free // Gaslighting. Recognize manipulative and emotionally abusive people-and break free. Boston: Da Capo Press.
Lesen Sie auch:
Sie sind Gaslighting-Opfer?
Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihren Weg zu sich selbst wiederzufinden und auf diesem Weg zu bleiben. Melden Sie sich gerne!
+49 (0)421-59768654
+49 (0)178-7891665
kontakt@elenaspin-coaching.de